Seit rund 400 Millionen Jahren leben Insekten auf unserem Planeten und spielen eine extrem wichtige Rolle für den Erhalt unserer diversen Ökosysteme. Allein in Deutschland sind ca. 30000 Insektenarten bekannt.
Die vier Ordnungen mit der größten Diversität sind Hautflügler (Wildbienen, Wespen, Hummeln etc.), Zweiflügler (Fliegen, Mücken etc.), Käfer und Schmetterlinge.
Insekten dienen als Nahrungsquelle für andere Tierarten, sie erfüllen die überaus wichtige Funktion der Bestäubung und sichern damit den Fortbestand von weltweit ca. 90 % aller Pflanzenarten, sorgen für eine natürliche Regulation bei Schädlingsplagen und tragen zur Remineralisierung und Bodenbildung bei, indem sie organisches Material verwerten.
Ohne Insekten würde ein großer Teil unserer Versorgung mit Lebensmitteln zusammenbrechen.
Leider ist ein alarmierender flächendeckender Rückgang der Arten und auch der Individuen zu beobachten: Innerhalb von 27 Jahren gab es laut NABU einen Rückgang von 75 % der Insektenbiomasse; und das in Schutzgebieten!
Einige Arten sind ausgestorben, sehr viele sind in ihrem Bestand gefährdet. Darauf ist auch zurückzuführen, dass andere Tierarten bedroht sind; etwa Vögel, die einen Rückgang von 20 % zu verzeichnen haben.
Die Ursachen sind menschengemacht: Exzessive landwirtschaftliche Flächennutzung (50 % der Fläche Deutschlands ist landwirtschaftlich genutzt), massiver Einsatz von Pestiziden, Monokulturen, zunehmende Flächenversiegelung auf Besiedlungsflächen und Klimawandel, der den ursprünglichen Lebensraum der Insekten so stark verändert, dass sie unter anderem abwandern oder sterben.
Jeder einzelne kann dazu betragen, dieser bedrohlichen Entwicklung etwas entgegenzusetzen:
Und wenn Sie einen Garten besitzen, dann können Sie noch viel mehr dafür tun, ein kleines "Schutzgebiet" zu erschaffen. Wenn Sie irgendwann auf Ihrer Terrasse sitzen und Igeln beim Verspeisen der Schnecken zuschauen, der Gesang von Vögeln die Luft erfüllt, Bienen und Hummeln sich auf den Blüten tummeln oder sie gar Taubenschwänzchen oder Bläulinge beobachten können, die auf der Liste der gefährdeten Schmetterlingsarten stehen ...
dann werden Sie feststellen, dass sich das schlicht und ergreifend gut anfühlt!
In dem von uns empfohlenen Gartenbuch "Der Biogarten" von Marie-Luise Kreuter finden Sie viele interessante Informationen, wie Sie einen artenreichen Garten anlegen und pflegen.
Das Buch gilt als eines der Standardwerke für den Biogartenbau und enthält eine immer wieder erweiterte und ergänzte Sammlung von Grundlagen zum Gärtnern, hilfreichen Anleitungen und Tipps zum naturgemäßen Anbau von Gemüse, Obst, Blumen, Stauden und Gehölzen. Zahlreiche Pflanzenprofile mit wichtigen Hinweisen erleichtern die Auswahl der richtigen Sorten.
Stöbern Sie auch gerne in unserem Archiv. Dort finden Sie alle Themen, die bisher unter dieser Rubrik zu lesen waren.