Es gibt gar nicht mehr so viel zu tun im Garten, aber es sammeln sich jede Menge Baumschnitt und Laub an. Sie können diese Reste wunderbar für die Schichtung eines Hochbeetes verwenden. Und solange der Boden noch nicht gefroren ist, können Sie auch gut ein kleines Fundament für Ihr Hochbeet ausheben.
Und so geht es:
1.) Übertragen Sie die Maße, die Ihr Hochbeet haben soll, auf den Boden, zum Beispiel mithilfe gespannter Schnüre. Wichtig ist hierbei, dass die Ecken rechtwinklig sind.
2.) Tragen Sie den Boden ca. 25 bis 30 cm tief ab (Grassoden aufheben).
3.) Eck- und ggf. Mittelpfosten für die Längsseiten stecken Sie am besten in vorher einbetonierte Bodenhülsen, damit das Holz nicht modert. Messen Sie die Höhe der Pfosten vorher aus; die Wände des Hochbeetes sollten so hoch sein, dass es für Sie bequem ist, die Hochbeetfläche später zu bearbeiten. Die Befüllung (siehe unten) passen Sie dann entsprechend an. Achten Sie darauf, dass die Pfosten lotrecht stehen.
4.) Anbringen der Wandverkleidung. Hierfür eignen sich beispielsweise halbe Rundhölzer. Diese sollten allerdings sehr dicht und witterungsbeständig sein, damit Sie auf eine Imprägnierung verzichten können.
5.) Auf den Boden legen Sie nun ein Drahtgeflecht, es verhindert das Eindringen von Mäusen oder Maulwürfen.
6.) An den Innenwänden (nicht am Boden!) befestigen Sie Noppen- oder Teichfolie. Sie schützt das Holz der Hochbeetwände vor Feuchtigkeit.
Wenn Sie Fragen zum Bau haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unser Landschaftsgärtner berät Sie gern oder hilft Ihnen beim Aufbau.
7.) Nun können Sie damit beginnen, Ihr Hochbeet in angegebener Reihenfolge zu füllen:
- Unterste Schicht: Ca. 40 cm grobe, verholzte Pflanzenteile
- Ca. 15 bis 20 cm feineres Material wie Zweige, Stroh, gemischte Gartenabfälle, Grassoden, Grasschnitt. Dazwischen etwas Mutterboden
- Ca. 10 cm verrotteter Stallmist oder angerottetes Laub, vermischt mit Erde
- Ca. 20 cm Grobkompost
- Oberste Schicht: 15 cm dicke Schicht aus reifem Kompost gemischt mit Gartenboden
Ihr Hochbeet ist nun fertig und darf über den Winter ruhen. Decken Sie es mit einer dünnen Schicht an Reisig oder Stroh ab, damit es das bald einziehende Bodenleben bei Frost schön warm hat und
sich eine gut belüftete Bodenkrume entwickeln kann. Wenn Sie Ihr Hochbeet im Frühjahr bauen, können Sie gleich mit dem Bepflanzen/Aussäen beginnen. In den ersten 2 Jahren eignen sich dafür
vor allem Starkzehrer wie Kartoffeln, Sellerie, Lauch, Kürbisse, verschiedene Kohlsorten usw.
Falls Sie Fragen zum Bepflanzen oder zur Pflege Ihres Hochbeetes haben, beraten
wir Sie gerne.